Die radio3-Veranstaltungsreihe in der rbb-Dachlounge geht am 26. November weiter: Unter dem Motto „Rossini – Wie alles begann“ stellt Matthias Käther berühmte und weniger bekannte Werke des jungen Gioacchino Rossini vor.
Rossini – Wie alles begann
Ein atemberaubender Karrierestart: Gioacchino Rossini katapultiert sich zwischen 1810 und 1813 in Rekordzeit vom venezianischen Geheimtipp zum weltweit gefeierten Opernstar. Wie schafft es der Komponist, in nur vier Jahren seine Musik zum unverwechselbaren Markenzeichen zu machen? Was für Vorbilder haben ihn inspiriert? Und welche der elf Jugendopern ist die beste? „Tancredi“? „Die Italienerin in Algier“? Oder vielleicht doch „Die seidene Leiter“?
Matthias Käther, Moderator der radio3-Sendungen „Meine Musik“ und „Schrammek & Käther“, stellt berühmte und weniger bekannte Werke des jungen Rossini vor.
Anmeldung bitte via Formular auf der Webseite von radio3.
Der radio3-Kultursalon: Meine Musik mit Matthias Käther | radio3
er radio3-Kultursalon: Blindverkostung
Die radio3-Veranstaltungsreihe im Studio 14 geht am 19. November 2025 um 19.00 Uhr weiter mit der Sendung „Blindverkostung“. Das heitere Interpretenraten ist seit vielen Jahren ein beliebtes Format im rbb-Hörfunk und in der ARD Audiothek. Zum neunten Mal gibt es die „Blindverkostung“ mit Christian Detig und seinen Gästen als öffentliche Veranstaltung in der Dachlounge des rbb. Auf dem Programm steht dieses Mal „Die lustige Witwe“ von Franz Lehár.
Neun Gesamtaufnahmen dieser großen Operette sind in der Auswahl und wie immer gilt: Was hörst du wirklich? Christine Lemke-Matwey, Kai Luehrs-Kaiser und Andreas Göbel diskutieren und rätseln, loben und verwerfen. Die Antworten sind eindringlich, provozierend, immer ehrlich. Am Ende ist man dem Werk manchmal nähergekommen, als einem lieb ist. Blindverkostung eben.
Den Mitschnitt der Veranstaltung können Sie am 6. Dezember um 14.00 Uhr auf radio3 hören.
Der radio3-Kultursalon: Hauptstadtkulturgespräch
Die Veranstaltungsreihe im Studio 14 – DIE rbb-DACHLOUNGE geht am 12. November 2025 weiter mit einer hochinteressanten Diskussionsveranstaltung, dem „Hauptstadtkulturgespräch“, das radio3 und der Verband Berliner Kaufleute und Industrieller gemeinsam veranstalten – zum Thema „Kulturfinanzierung in Zeiten knapper öffentlicher Kassen“.
Wie können unsere vielfältigen kulturellen Einrichtungen auch in Zukunft finanziert werden? Was sind die Chancen und Risiken des Sponsorings? Wie können sich Theater und Museen staatlicher Einflussnahme erwehren?
Über diese und andere Fragen diskutieren die Präsidentin der Salzburger Festspiele, Dr. Kristina Hammer, der Generaldirektor des Museums für Naturkunde Berlin, Prof. Johannes Vogel, Marion Ackermann, die Präsidentin der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und Andreas Schessl von der Konzertdirektion Adler.
Moderiert wird die Veranstaltung von Frank Schmid (radio3).
Die besten und queersten Poetry Slammer:innen Berlins, Deutschlands, der Welt treffen sich beim Poetry Slam von und für die LGBTQIA+ Community und alle Sympathisant:innen.
Nachdem die Schließung des SchwuZ, wo diese Ausgabe eigentlich geplant war, den Queer Slam kalt erwischt hat, geben wir dieser tollen Show spontan eine Ersatz-Spielstätte.
Bei uns oben in der Rooftop-Bar der 14. Etage des rbb-Fernsehzentrums trifft nun eine spektakuläre Aussicht auf queere Kultur. Der Platz ist im Vergleich zu unseren anderen Spielstätten eher begrenzt. Kauft also rechtzeitig Tickets, wenn ihr dabei sein wollt. 😉
Aber was passiert denn eigentlich?
Eigene Texte werden um die Wette gelesen und performt, das Publikum entscheidet über die Qualität und den Finaleinzug und belohnt den besten Text des Abends mit dem Goldenen Prosecco. Eine runde, bunte Sache. So sieht das Programm aus:
illegitim (Moderation)
Slammer:innen:
Frieda (Berlin)
Rune Vollbehr (München)
Maryam ( Berlin)
Morgaine Prinz (NRW)
Mila (Berlin)
Mehr Details zu dieser und zu folgenden Ausgaben gibt es auf queerslamberlin.de und bei Instagram unter @queerslamberlin.
QUEER SLAM BERLIN x STUDIO 14 | 23. November 2025 | 19 Uhr | Tickets im VVK 17,50 Euro, AK 20 Euro.
Liebe Gäste,
wir freuen uns verkünden zu dürfen unsere Silvesterparty wieder mit rbb 88.8 zu feiern !
Der neue Verkaufsstart für die Tickets ist der 08. November.
Den Link zu den Tickets wird es hier auf unserer Website und auf der Seite von rbb 88.8 geben.
Wir freuen uns auf Sie !
In seinem Buch „Trust“ erzählt Wales die Entstehung der Wikipedia. Er zeigt, wie er mithilfe von sieben Vertrauensregeln eine Plattform geschaffen hat, die auf den Prinzipien von Freiheit, Transparenz und Zugänglichkeit beruht. Heute ist Wikipedia ein integraler Bestandteil unseres Alltags und hat den Zugang zu Wissen grundlegend demokratisiert.
Vertrauen ist der Schlüssel zu fairen Wahlen, zu einer zukunftsfähigen Bildung, zu vielen politischen Fragen. In einer Zeit, in der Desinformation und der Vertrauensverlust in Institutionen immer weiter zunehmen, gerät das Fundament des Vertrauens ins Wanken – jenes Fundament, das für den Erwerb neuen Wissens unerlässlich ist.
Jimmy Wales schildert in „Trust“ die Beweggründe, die ihn zur Gründung von Wikipedia veranlasst haben, und erklärt die Prinzipien, auf denen dieses weltweit einzigartige Projekt basiert. Gleichzeitig zeigt er, wie jeder Einzelne lernen kann, ein verantwortungsvoller Entscheidungsträger zu werden.
Jimmy Wales, Tech-Futurist und Gründer von Wikipedia, gehört zu den gefragtesten Visionären weltweit. TIME zählt ihn zu den „100 einflussreichsten Personen“ und das Weltwirtschaftsforum ehrt ihn als eine der 250 führenden Persönlichkeiten weltweit. Mit Wikipedia, der fünfterfolgreichsten Website der Welt, verfolgt Wales das Ziel, allen Menschen freien Zugang zum gesamten menschlichen Wissen zu ermöglichen. Als gefragter politischer Kommentator wurde Wales vor den US-Kongress und das britische Parlament eingeladen.
Beginn: 19:00 Uhr | Einlass: 18:00 Uhr | Dauer: ca. 90 Minuten
Veranstalter: Rundfunk Berlin-Brandenburg, radioeins
Tickets: 22 Euro (ermäßigt), 26 Euro zzgl. ggf. VVK-Gebühr und Online-Gebühr. Erhältlich über rbb-ticketservice.de
Achtung: verlegt vom großen Sendesaal in das Studio 14 – die rbb Dachlounge
Herzlich Willkommen über den Dächern der Stadt !
Von Mittwoch bis Sonntag haben wir die Bar des Studio 14 und auch die Dachterrasse geöffnet.
Neben erfrischenden Getränken bieten wir auch Flammkuchen, Paninis und Co.
Foto credits by Paula Gierhardt
Herzlich Willkommen über den Dächern der Stadt !
Von Mittwoch bis Sonntag haben wir die Bar des Studio 14 und auch die Dachterrasse geöffnet.
Neben erfrischenden Getränken bieten wir auch Flammkuchen, Paninis und Co.
Foto credits by Paula Gierhardt
Wir laden herzlich zu einem gemeinsamen Tatort Public Viewing ein.
Die Bar ist wie gewohnt ab 17:00 Uhr geöffnet.
Die Tatort-Folge zeigen wir live ab 20:15 Uhr auf unserem LED Screen im Studio 14 !
Wir laden herzlich zu einem gemeinsamen Tatort Public Viewing ein.
Die Bar ist wie gewohnt ab 17:00 Uhr geöffnet.
Die Tatort-Folge zeigen wir live ab 20:15 Uhr auf unserem LED Screen im Studio 14 !