Die radio3-Reihe im STUDIO 14 – DIE rbb-DACHLOUNGE geht am 17. Dezember weiter mit der Sendung „Orte und Worte“. Die rbb-Literaturredakteurin Anne-Dore Krohn spricht mit der Berliner Schriftstellerin und Psychologin Helga Schubert über ihr neues Buch „Luft zum Leben“.
Die Aufnahme der Veranstaltung wird am Samstag, 27.12.2025 um 18 Uhr 05 im Programm von radio3 ausgestrahlt.
Bitte melden Sie sich an: Der radio3-Kultursalon: „Orte und Worte“ mit Helga Schubert | radio3
Der Eintritt ist frei.
Der Walter-Serner-Preis, vergeben von radio3 vom rbb und dem Literaturhaus Berlin, geht in diesem Jahr an Tina Schneider für ihre Erzählung „Löwe“. Sie erhält ein Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro. Der Preis wird am 2. Dezember 2025 um 19.00 Uhr in Studio 14, der rbb-Dachlounge, verliehen. radio3 überträgt die Veranstaltung – inklusive der Lesung der Gewinnergeschichte – live im Radio.
„money, money, money“: Das war das Thema bei der Ausschreibung des Walter-Serner-Preises 2025. Wie steht es heute um Tellerwäscherträume? Was ist wahrer Reichtum, und kann man auch arm sexy sein? Die Jury suchte in diesem Jahr Texte, die sich mit Finanzen aller Art beschäftigen – ob es die schwierige Situation von Kunst- und Kulturschaffenden ist, die Rentenlücke und der sorgenvolle Blick in die Zukunft, Erbschaften, Steuern oder das Bürgergeld.
Wettbewerb und Preis
Walter Serner wurde 1889 in Karlsbad geboren und lebte in Wien, Berlin und Zürich. Er schrieb unter anderem „Letzte Lockerung. Ein Handbrevier für Hochstapler“ und „Die Tigerin“. 1942 wurde er aus Prag nach Theresienstadt deportiert und von dort weiter in den Wald von Biķernieki bei Riga, wo er am 23. August 1942 mit seiner Frau Dorothea ermordet wurde. Der Walter-Serner-Preis für Kurzgeschichten soll an sein Leben und Wirken erinnern. Es gibt ihn seit Mitte der 1970er Jahre. Seit 1996 ist der Preis dotiert und wird gemeinsam von radio3 vom rbb und dem Literaturhaus Berlin ausgeschrieben und verliehen.
Tickets gibt es im rbb Shop: eventim.de oder auf der Webseite von radio3: Preisverleihung und Lesung – Walter-Serner-Preis 2025 an Tina Schneider | radio3
Roter Teppich trifft auf Rotes Rathaus: Die TV-Moderatorin Kim Fisher und Berlins ehemaliger Bürgermeister Klaus Wowereit sprechen über Themen, die sie bewegen – irgendwas ist ja immer! Wie läuft es wirklich hinter den Kulissen von Politik und Show-Welt? Was ist in der großen weiten Welt so los? Die beiden haben zu jedem Thema eine Meinung – und nun ihren ersten Live-Auftritt mit „Kim & Klaus“.
Die radio3-Veranstaltungsreihe in der rbb-Dachlounge geht am 26. November weiter: Unter dem Motto „Rossini – Wie alles begann“ stellt Matthias Käther berühmte und weniger bekannte Werke des jungen Gioacchino Rossini vor.
Rossini – Wie alles begann
Ein atemberaubender Karrierestart: Gioacchino Rossini katapultiert sich zwischen 1810 und 1813 in Rekordzeit vom venezianischen Geheimtipp zum weltweit gefeierten Opernstar. Wie schafft es der Komponist, in nur vier Jahren seine Musik zum unverwechselbaren Markenzeichen zu machen? Was für Vorbilder haben ihn inspiriert? Und welche der elf Jugendopern ist die beste? „Tancredi“? „Die Italienerin in Algier“? Oder vielleicht doch „Die seidene Leiter“?
Matthias Käther, Moderator der radio3-Sendungen „Meine Musik“ und „Schrammek & Käther“, stellt berühmte und weniger bekannte Werke des jungen Rossini vor.
Anmeldung bitte via Formular auf der Webseite von radio3.
Der radio3-Kultursalon: Meine Musik mit Matthias Käther | radio3
er radio3-Kultursalon: Blindverkostung
Die radio3-Veranstaltungsreihe im Studio 14 geht am 19. November 2025 um 19.00 Uhr weiter mit der Sendung „Blindverkostung“. Das heitere Interpretenraten ist seit vielen Jahren ein beliebtes Format im rbb-Hörfunk und in der ARD Audiothek. Zum neunten Mal gibt es die „Blindverkostung“ mit Christian Detig und seinen Gästen als öffentliche Veranstaltung in der Dachlounge des rbb. Auf dem Programm steht dieses Mal „Die lustige Witwe“ von Franz Lehár.
Neun Gesamtaufnahmen dieser großen Operette sind in der Auswahl und wie immer gilt: Was hörst du wirklich? Christine Lemke-Matwey, Kai Luehrs-Kaiser und Andreas Göbel diskutieren und rätseln, loben und verwerfen. Die Antworten sind eindringlich, provozierend, immer ehrlich. Am Ende ist man dem Werk manchmal nähergekommen, als einem lieb ist. Blindverkostung eben.
Den Mitschnitt der Veranstaltung können Sie am 6. Dezember um 14.00 Uhr auf radio3 hören.
Der radio3-Kultursalon: Hauptstadtkulturgespräch
Die Veranstaltungsreihe im Studio 14 – DIE rbb-DACHLOUNGE geht am 12. November 2025 weiter mit einer hochinteressanten Diskussionsveranstaltung, dem „Hauptstadtkulturgespräch“, das radio3 und der Verband Berliner Kaufleute und Industrieller gemeinsam veranstalten – zum Thema „Kulturfinanzierung in Zeiten knapper öffentlicher Kassen“.
Wie können unsere vielfältigen kulturellen Einrichtungen auch in Zukunft finanziert werden? Was sind die Chancen und Risiken des Sponsorings? Wie können sich Theater und Museen staatlicher Einflussnahme erwehren?
Über diese und andere Fragen diskutieren die Präsidentin der Salzburger Festspiele, Dr. Kristina Hammer, der Generaldirektor des Museums für Naturkunde Berlin, Prof. Johannes Vogel, Marion Ackermann, die Präsidentin der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und Andreas Schessl von der Konzertdirektion Adler.
Moderiert wird die Veranstaltung von Frank Schmid (radio3).
Die besten und queersten Poetry Slammer:innen Berlins, Deutschlands, der Welt treffen sich beim Poetry Slam von und für die LGBTQIA+ Community und alle Sympathisant:innen.
Nachdem die Schließung des SchwuZ, wo diese Ausgabe eigentlich geplant war, den Queer Slam kalt erwischt hat, geben wir dieser tollen Show spontan eine Ersatz-Spielstätte.
Bei uns oben in der Rooftop-Bar der 14. Etage des rbb-Fernsehzentrums trifft nun eine spektakuläre Aussicht auf queere Kultur. Der Platz ist im Vergleich zu unseren anderen Spielstätten eher begrenzt. Kauft also rechtzeitig Tickets, wenn ihr dabei sein wollt. 😉
Aber was passiert denn eigentlich?
Eigene Texte werden um die Wette gelesen und performt, das Publikum entscheidet über die Qualität und den Finaleinzug und belohnt den besten Text des Abends mit dem Goldenen Prosecco. Eine runde, bunte Sache. So sieht das Programm aus:
illegitim (Moderation)
Slammer:innen:
Frieda (Berlin)
Rune Vollbehr (München)
Maryam ( Berlin)
Morgaine Prinz (NRW)
Mila (Berlin)
Mehr Details zu dieser und zu folgenden Ausgaben gibt es auf queerslamberlin.de und bei Instagram unter @queerslamberlin.
QUEER SLAM BERLIN x STUDIO 14 | 23. November 2025 | 19 Uhr | Tickets im VVK 17,50 Euro, AK 20 Euro.
Liebe Gäste,
wir freuen uns verkünden zu dürfen unsere Silvesterparty wieder mit rbb 88.8 zu feiern !
Der neue Verkaufsstart für die Tickets ist der 08. November.
Den Link zu den Tickets wird es hier auf unserer Website und auf der Seite von rbb 88.8 geben.
Wir freuen uns auf Sie !