Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

rbb Podiumsdiskussion: Polen verstehen

10. Juni um 18:00

Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau

Der RBB lädt zur Podiumsdiskussion in der Reihe „Polen verstehen“:

85 Jahre nach dem ersten Auschwitz-Transport

Gedenken, aber wie?

Ann Kristin Schenten, rbb Journalistin, diskutiert mit u.a. folgenden Gästen über neue Wege in der Erinnerungskultur:

  • Paweł Sawicki ist seit 2009 für den Sozial Media-Auftritt der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau verantwortlich, auch auf Facebook und Instagram. Das Museum hat insgesamt über zwei Millionen Follower und einen berührenden Account auf der Plattform X mit dem Benutzernamen Auschwitz Memorial. Alle zwei Stunden posten Sawicki und sein Team dort Fotos und Biografien von ehemaligen Häftlingen an ihrem Geburtstag
  • Katalin Krasznahorkai ist Initiatorin des Projektes „In Echt“ im Brandenburg Museum für Zukunft, Gegenwart und Geschichte. In der mobilen Ausstellung begegnen Besucherinnen und Besucher virtuell fünf jüdischen Zeitzeuginnen und Zeitzeugen in einer realitätsnahen Gesprächssituation.
  • Lilith Roska, Hostin und Online-Redakteurin in den Arolsen Archives in Nordhessen, dem weltweit größten Archiv zu den Opfern und Überlebenden des Nationalsozialismus.
  • Alexander Kliymuk leitet die Bildungsabteilung des Pilecki-Instituts Berlin. Die Einrichtung versucht, das Wissen über Auschwitz in Deutschland, in Europa und in den USA aufrechtzuerhalten. Witold Pilecki, Offizier der polnischen Untergrundarmee, ging 1940 freiwillig ins KZ Auschwitz, um dort eine Widerstandsbewegung zu organisieren und Informationen über das Lager an die Alliierten weiterzugeben.

Laut Studien ist das Wissen über den Holocaust und über den 2. Weltkrieg unter jungen Menschen in Deutschland gering. Gleichzeitig haben viele Interesse, mehr zu erfahren. Zeitzeugen, die ihnen authentisch und persönlich darüber erzählen könnten, werden immer weniger. KI-Anwendungen und Sozial Media-Formate prägen inzwischen die Erinnerungskultur – oft mit verkürzten Wahrheiten.

Mitte Juni jährt sich zum 85. Mal der erste Häftlingstransport nach Auschwitz.

Bereits 1940 brachten deutsche Nationalsozialisten 728 polnische politische Häftlinge in das Lager. Sie mussten das größte Vernichtungslager im NS-Deutschland mit aufbauen. Rund eine Million Juden starben dort, Hunderttausende Polen und Sinti- und Roma wurden ermordet.

Die Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau ist ein Symbol für den Massenmord und steht – ähnlich wie alle anderen KZ-Gedenkstätten – vor einer großen Herausforderung: Wie lässt sich jüngeren Generationen Wissen über den Holocaust vermitteln und Geschichtsbewusstsein fördern?

 

Melden Sie sich bitte unter: mittelosteuropa@rbb-online.de

Partner der Veranstaltung ist das Pilecki Institut Berlin

Details

Datum:
10. Juni
Zeit:
18:00
Datenschutz-Übersicht
Studio 14

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

3rd Party Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können Sie unsere Website verbessern.