Von 17:00 bis 20:00 Uhr öffnen wir regulär die Bar des Studio 14.
Von 20:00 – 22:00 Uhr bereiten wir das Event GI Disco vor – wer in der Überbrückung bleiben möchte muss ab 22:00 Uhr dann ein Ticket an der Abendkasse von G.I. Disco erwerben.
Wir freuen uns aufs Schlemmen, Tanzen und Anstoßen !
rbb/Jan Schlegl
Der Jazzpreis Berlin geht in diesem Jahr an den Saxophonisten und Klarinettisten Tobias Delius. Das teilte der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb), der den Preis zusammen mit der Berliner Senatskulturverwaltung vergibt, am Dienstag mit.
Zur Begründung hieß es, Delius sei ein zentraler Akteur des europäischen Jazz. Seine Haltung und seine Musikalität machten ihn zum Vorbild für eine jüngere Generation. Der Musiker ist seit vielen Jahren eine prägende Persönlichkeit der Berliner Improvisationsszene mit einem internationalen Wirkungskreis.
Der Jazzpreis Berlin 2025 wird im Rahmen eines Konzertes am 22. Juli um 20 Uhr im Studio 14 des rbb verliehen. Das Konzert wird live auf Radio3 übertragen. Tobias Delius tritt mit zwei Trios auf: dem Booklet Trio und dem Mullet Trio.
Der Preis zählt zu den wichtigsten Auszeichnungen im Bereich des Jazz in Deutschland und ist mit 15.000 Euro dotiert.
Sendung: rbb24 Inforadio, 06.05.2025, 15 Uhr
Saxophonist und Klarinettist Tobias Delius wird mit Jazzpreis Berlin 2025 ausgezeichnet | rbb24
(Foto: Thomas Ernst)
POP OFF im Studio 14 – TALKFORMAT mit Livegästen und Livemusik
Unsere Moderatorin Vidina Popov begrüßt Gäste wie Sängerin Alli Neumann und Schauspielerin Jördis Triebel zu Gesprächen und Gesang über Mut.
Mut, in den verschiedenen Berufen und Bereichen des gesellschaftlichen Lebens.
Die Künstler lassen uns teilhaben, an ihren Erfahrungen und dem mutig werden im Laufe ihrer Karriere.
Freuen Sie sich auf weitere Gäste aus anderen Bereichen der Öffentlichkeit – auch sie werden sich Live-Mutproben stellen.
Ein buntes Miteinander und tiefe Einblicke erwartet Sie im Studio 14 am 15.07. ab 19:00 Uhr.
Informationen zum Eintritt folgen alsbald auf der Website von radioeins.
Die Audio der Sendung wird für die Weiterverbreitung über das Radio verwendet.
Techno Event im Studio 14 – präsentiert von Extracvaganca Electronic Podcast !
Wir beginnen um 17:00 Uhr auf dem Rooftop Floor und tanzen solange wir können !
Hört vorab in das Line-Up rein
DJ CHRISSDIZZ B2B C.O.S.M.O.
Extravaganca Electronic Podcast – Rooftop Session Part 2 – Evening- ChrisDizz b2b C.O.S.M.O.
SOFIAN
S O F I Λ N (@sofian_music) • Instagram-Fotos und -Videos
Sofian – Awakening EP
Es gibt ein Limited Day and Night Ticket für 15,00€
und ein Night Ticket ab 22:00 Uhr für 10,00€
Tickets gibt bei Resident Advisor:
EXTRAVAGANCA ELECTRONIC SHOWCASE – ROOFTOP EVENT bei Studio 14 (RBB Dachlounge), Berlin
Das Studio 14 bleibt heute aufgrund einer externen Veranstaltung geschlossen.
Das große Berlin-Sounds-Finale im Studio 14 – Die rbb Dachlounge präsentiert von radioeins in Kooperation mit Listen to Berlin – Berlin Music Commission.
Registrierung erforderlich: Berlin Sounds Finale
Audae ist eine Produzentin und DJane, die kürzlich nach Berlin gekommen ist. Sie bringt eine einzigartige Mischung aus Downtempo-Musik mit, die die Essenz von geerdeten, groovigen Beats einfängt, kombiniert mit dunklen Basslinien und eklektischen Synthesizer-Sounds. Geboren und aufgewachsen in Südfrankreich, war Audae schon immer von Musik fasziniert, und diese Faszination hat sie dazu gebracht, ihren eigenen Stil zu entwickeln.
In den letzten zehn Jahren hat Philipp Johann Thimm zahlreiche musikalische Entdeckungsreisen mit verschiedenen Musikern in und um seine Heimat Berlin gefördert und angestoßen. Sein Talent als Multiinstrumentalist, Komponist und Produzent stellte er in Projekten unter Beweis, die von seiner ersten Band ABBY über seine fortlaufende Zusammenarbeit mit Sascha Ring unter dem Namen Apparat bis hin zu verschiedenen Theaterprojekten, Musik für Kunstinstallationen sowie Soundtracks für Kino reichen. Und nicht zuletzt wurden beide 2019 mit Apparats LP5 für einen Grammy in der Kategorie „Bestes elektronisches Album“ nominiert.
Das Event wird in Kooperation mit Listen to Berlin der Berlin Music Commission umgesetzt.
LISTEN TO BERLIN ist die Plattform der Berlin Music Commission zur Förderung und Sichtbarmachung des Berliner Musiklebens.
Die Kampagne vereint die Bereiche COMPILATION, LIVE, AWARDS und YOUTH und bringt Musiker*innen mit Akteur*innen der Berliner Musikwirtschaft zusammen – für neue Auftrittsmöglichkeiten, Vernetzung und nachhaltige Zusammenarbeit.
Ein zentraler Baustein ist die jährlich erscheinende LISTEN TO BERLIN: COMPILATION, die Berliner Künstler*innen eine hochwertige Plattform bietet. In Verbindung damit ermöglicht LISTEN TO BERLIN: LIVE Auftritte bei namhaften Partnerveranstaltungen in der Stadt.
Im Rahmen der Berlin Sounds Kampagne bietet radioeins vom rbb den LISTEN TO BERLIN-Künstler*innen im Studio 14 eine Bühne.
Registrierung erforderlich: Berlin Sounds Finale
Nur wenige Kilometer von der Dachlounge des rbb entfernt ist der Ort, an dem „Wo der Name wohnt“ spielt. Ricarda Messner, die das mehrfach ausgezeichnete „Flaneur“-Magazin herausgibt, zeichnet in ihrem Debüt-Roman die Bewegungen von vier Generationen nach – vom sowjetischen Lettland bis nach Deutschland. Stephan Ozsváth wird mit ihr und dem Publikum in Ricarda Messners Erinnerungen, Recherchen und in ihrer Schreibwerkstatt kramen.
ORTE UND WORTE, der Literaturpodcast des rbb, sucht den Genius Loci. Den Geist des Ortes im Roman. Als Schauplatz, als Schreibort, als Inspirationsquelle für Autor:innen.
Nur wenige Kilometer von der Dachlounge des rbb entfernt ist der Ort, an dem Ricarda Messners „Wo der Name wohnt“ spielt. In dem Haus, das die 1989 Geborene beschreibt, wohnt sie bis heute. Mit ihr wohnen die Toten in den Gegenständen, die sie aus der Wohnung der Großeltern retten kann, in Musikkassetten, Töpfen und Besteck. Und im Namen Levitanus, der sie in den Dschungel deutscher Bürokratie führt und ins Ghetto von Riga.
Ricarda Messner, die das mehrfach ausgezeichnete „Flaneur“-Magazin herausgibt, das sich in jeder Ausgabe einer Straße in einer anderen Stadt widmet, zeichnet in ihrem Debüt-Roman die Bewegungen von vier Generationen nach – vom sowjetischen Lettland bis nach Deutschland.
Stephan Ozsváth wird mit ihr und dem Publikum am 2. Juli 2025 ab 19 Uhr in der rbb Dachlounge in Ricarda Messners Erinnerungen, Recherchen und in ihrer Schreibwerkstatt kramen.
Die ORTE UND WORTE-Folge wird am 12. Juli 2025 im Programm von radio3 ausgestrahlt – online ist die Sendung bereits ab 10. Juli abrufbar.
Anmeldung
Das Studio 14 bleibt heute aufgrund einer externen Veranstaltung geschlossen.
Das Studio 14 bleibt heute aufgrund einer externen Veranstaltung geschlossen.
Die radio3-Veranstaltungsreihe in der rbb-Dachlounge geht am 25. Juni weiter mit einer neuen Ausgabe von „Meine Musik“. Thema des Abends wird sein: „Bachs Leipziger Salonnière – Christiana Mariana von Ziegler und ihre Kantatendichtungen“. Bernhard Schrammek würdigt die außergewöhnliche Salonnière und ihre Zusammenarbeit mit Johann Sebastian Bach.
Bachs Leipziger Salonnière – Christiana Mariana von Ziegler und ihre Kantatendichtungen
Im Frühjahr 1725 schuf Johann Sebastian Bach als Leipziger Thomaskantor in enger Folge neun Kantaten auf Texte von Christiana Mariana von Ziegler. Diese herausragende Dichterin war vor Ort eine Prominente, sie betrieb in der Messestadt einen literarischen Salon, war bestens vernetzt und veröffentlichte zahlreiche Gedichte und andere Schriften. Als einziges weibliches Mitglied erhielt sie Aufnahme in die „Deutsche Gesellschaft“ des Leipziger Literaturprofessors Johann Christoph Gottsched, schließlich wurde sie zur „Poeta laureata“ gekrönt.
Bachs „Ziegler-Kantaten“, entstanden zwischen Ostern und dem Dreifaltigkeitsfest 1725, sind herausragenden Zeugnisse dieser sehr besonderen Künstler-Beziehung. Mit analytischer Genauigkeit folgt der Kantor in seinen Kompositionen der metaphernstarken Dichtung der „Zieglerin“.
Der radio3-Kultursalon mit Bernhard Schrammek würdigt 300 Jahre später diese außergewöhnliche Leipziger Salonnière und ihre Zusammenarbeit mit Johann Sebastian Bach.