Am 23. Dezember steigt unser Weihnachts-Karaoke-Singen. Mit klassischen Weihnachtsliedern, aber auch mit Weihnachtsliedern der 80er und 90er.
Steigen Sie ein in die 80er / 90er Zeitmaschine und erleben Sie gemeinsam mit rbb 88.8 einen unvergesslichen Abend in der schönsten Location der Stadt. Im Studio 14 – der rbb Dachlounge, haben wir alles für Sie vorbereitet: Die Karaoke-Maschine läuft sich warm, während Sie ab 18 Uhr ankommen und den spektakulären Blick über die Dächer der Stadt und einen ersten Drink genießen. Wählen Sie einen 80er / 90er Hit für sich und ihre Gruppe aus oder hören Sie den „Gesangskünsten“ der anderen Karaoke-Sänger zu.
Frei nach dem Motto: „Jeder darf mitsingen, keiner muss!“
Wir lieben die 80er wir feiern die 90er. Und das alle zusammen.
80er / 90er Karaoke im Studio 14 – Die rbb Dachlounge
Masurenallee 20, 14057 Berlin
18-23 Uhr
Eintritt frei
Die radio3-Veranstaltungsreihe im Studio 14 geht am 10. Dezember 2025 um 19 Uhr weiter mit den Absolventen. Die „Absolventen“ veranstaltet radio3 gemeinsam mit den Berliner Musikhochschulen. Junge Musikerinnen und Studierende sollen die Gelegenheit bekommen, sich zu präsentieren. Diesmal ist die Dirigierklasse von Prof. Markus Stenz von der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin zu Gast.
Wir erkunden ein Fach, das ganz ohne Musikinstrument auskommt, sondern Körpersprache und Blickkontakte braucht. Wie kann man seine eigene Sprache am Pult finden? Woher kommt der Wunsch, überhaupt Dirigent zu werden? Wie haben die Studierenden ihr erstes Erlebnis vor dem Orchester in Erinnerung? Welche Hoffnungen und welche Wünsche reifen in den jungen Talenten, warum suchten sie den Unterricht ausgerechnet bei Markus Stenz?
In dieser Ausgabe bringen wir die große Symphonik in den radio3-Kultursalon. Werke von Beethoven, Mahler, Brahms und Schostakowitsch stehen auf dem Programm. Dabei werden die Streicherpartien von einem Streichquintett gespielt, die anderen Stimmen, zum Beispiel der Holz- und Blechbläser, wird vom Pianisten Roi Eden übernommen, oder von einer Harfenstimme. So erklingt und reagiert ein „Miniorchester“, bei dem auch die Studierenden selbst gern für ihre Kommilitonen einspringen.
Die rbb-Kulturjournalistin Petra Gute begrüßt in ihrem Salon im STUDIO 14 – DIE rbb-DACHLOUNGE illustre Gäste aus der vielfältigen Berliner und Brandenburger Kulturlandschaft. Am 3. Dezember ist Elisabeth Sobotka, die Intendantin der Staatsoper Unter den Linden zu Gast.
Die rbb-Kulturjournalisten Petra Gute begrüßt in ihrem Salon in der radio3 Dachlounge illustre Gäste aus der vielfältigen Berliner und Brandenburger Kulturlandschaft. Zu Gast sind Intendantinnen und Intendanten, Schauspielerinnen und Schauspieler, Sängerinnen und Sänger, Autorinnen und Autoren. Dabei soll es nicht nur über ihre Kunst, neue Produktionen oder den Alltag gehen, sondern darüber hinaus um den Menschen hinter der offiziellen Funktion.
Am 3. Dezember begrüßt Petra Gute die Intendantin der Staatsoper Unter den Linden, Elisabeth Sobotka. Seit etwas über einem Jahr ist die gebürtige Wienerin im Amt. Eine Rückkehr: Elisabeth Sobotka war in den 2000er Jahren Operndirektorin am Haus Unter den Linden. Was hat sich seitdem verändert und worauf freut sie sich in der aktuellen Saison besonders?
Wenn es um Oper geht, darf Musik nicht fehlen: Die finnische Sopranistin Sonja Herranen, Mitglied des Internationalen Opernstudios der Staatsoper Unter den Linden, wird Arien von Puccini und Lehár singen. Der Pianist Markus Zugehör begleitet sie am Klavier.
Die Aufnahme der Veranstaltung wird am 6. Dezember 2025 um 16 Uhr im Programm von radio3 ausgestrahlt.
Anmeldung
Die radio3-Reihe im STUDIO 14 – DIE rbb-DACHLOUNGE geht am 17. Dezember weiter mit der Sendung „Orte und Worte“. Die rbb-Literaturredakteurin Anne-Dore Krohn spricht mit der Berliner Schriftstellerin und Psychologin Helga Schubert über ihr neues Buch „Luft zum Leben“.
Die Aufnahme der Veranstaltung wird am Samstag, 27.12.2025 um 18 Uhr 05 im Programm von radio3 ausgestrahlt.
Bitte melden Sie sich an: Der radio3-Kultursalon: „Orte und Worte“ mit Helga Schubert | radio3
Der Eintritt ist frei.
Der Walter-Serner-Preis, vergeben von radio3 vom rbb und dem Literaturhaus Berlin, geht in diesem Jahr an Tina Schneider für ihre Erzählung „Löwe“. Sie erhält ein Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro. Der Preis wird am 2. Dezember 2025 um 19.00 Uhr in Studio 14, der rbb-Dachlounge, verliehen. radio3 überträgt die Veranstaltung – inklusive der Lesung der Gewinnergeschichte – live im Radio.
„money, money, money“: Das war das Thema bei der Ausschreibung des Walter-Serner-Preises 2025. Wie steht es heute um Tellerwäscherträume? Was ist wahrer Reichtum, und kann man auch arm sexy sein? Die Jury suchte in diesem Jahr Texte, die sich mit Finanzen aller Art beschäftigen – ob es die schwierige Situation von Kunst- und Kulturschaffenden ist, die Rentenlücke und der sorgenvolle Blick in die Zukunft, Erbschaften, Steuern oder das Bürgergeld.
Wettbewerb und Preis
Walter Serner wurde 1889 in Karlsbad geboren und lebte in Wien, Berlin und Zürich. Er schrieb unter anderem „Letzte Lockerung. Ein Handbrevier für Hochstapler“ und „Die Tigerin“. 1942 wurde er aus Prag nach Theresienstadt deportiert und von dort weiter in den Wald von Biķernieki bei Riga, wo er am 23. August 1942 mit seiner Frau Dorothea ermordet wurde. Der Walter-Serner-Preis für Kurzgeschichten soll an sein Leben und Wirken erinnern. Es gibt ihn seit Mitte der 1970er Jahre. Seit 1996 ist der Preis dotiert und wird gemeinsam von radio3 vom rbb und dem Literaturhaus Berlin ausgeschrieben und verliehen.
Tickets gibt es im rbb Shop: eventim.de oder auf der Webseite von radio3: Preisverleihung und Lesung – Walter-Serner-Preis 2025 an Tina Schneider | radio3
Roter Teppich trifft auf Rotes Rathaus: Die TV-Moderatorin Kim Fisher und Berlins ehemaliger Bürgermeister Klaus Wowereit sprechen über Themen, die sie bewegen – irgendwas ist ja immer! Wie läuft es wirklich hinter den Kulissen von Politik und Show-Welt? Was ist in der großen weiten Welt so los? Die beiden haben zu jedem Thema eine Meinung – und nun ihren ersten Live-Auftritt mit „Kim & Klaus“.
Die radio3-Veranstaltungsreihe in der rbb-Dachlounge geht am 26. November weiter: Unter dem Motto „Rossini – Wie alles begann“ stellt Matthias Käther berühmte und weniger bekannte Werke des jungen Gioacchino Rossini vor.
Rossini – Wie alles begann
Ein atemberaubender Karrierestart: Gioacchino Rossini katapultiert sich zwischen 1810 und 1813 in Rekordzeit vom venezianischen Geheimtipp zum weltweit gefeierten Opernstar. Wie schafft es der Komponist, in nur vier Jahren seine Musik zum unverwechselbaren Markenzeichen zu machen? Was für Vorbilder haben ihn inspiriert? Und welche der elf Jugendopern ist die beste? „Tancredi“? „Die Italienerin in Algier“? Oder vielleicht doch „Die seidene Leiter“?
Matthias Käther, Moderator der radio3-Sendungen „Meine Musik“ und „Schrammek & Käther“, stellt berühmte und weniger bekannte Werke des jungen Rossini vor.
Anmeldung bitte via Formular auf der Webseite von radio3.
Der radio3-Kultursalon: Meine Musik mit Matthias Käther | radio3